Präferenz

Präferenz
im Sinn der Nutzentheorie ein Ausdruck der subjektiven Bewertung zweier Güterbündel A und B durch den nachfragenden  Haushalt im Hinblick auf ihre jeweilige erwartete Bedürfnisbefriedigung. Die P. eines Wirtschaftssubjektes gelten als das Ergebnis eines wohlabgewogenen Entscheidungs- und Bewertungsprozesses unter hinreichender  Information, das zumindest über einen gewissen Zeitraum Bestand hat.
- Unter der Annahme ihrer Transitivität, Reflexivität und Vollständigkeit ( Ordnungsaxiome) können sie zu einer  Präferenzordnung zusammengefasst werden.
- Ein Instrumentarium zur Ermittlung der P. versucht die Theorie der „offenbarten Präferenzen“ zu entwickeln. Bei gegebenen Preisen schließt sie aus den beobachtbaren Wahlhandlungen bei gegebenen Preisen schließt, dass ein Haushalt ein bestimmtes Güterbündel gegenüber anderen vorzieht. Wiederholt man die Beobachtung bei variierten Preisen, lassen sich auf empirischen Weg sukzessive  Indifferenzkurven als Ausdruck der P.-Ordnung ableiten.
- Arten: Normalerweise gelten die P. eines Wirtschaftssubjektes als gegeben und interpersonell unabhängig. Werden allerdings  externe Effekte des Verhaltens der Menschen zugelassen, gewinnt die gesellschaftliche Umwelt Einfluss auf die Präferenzordnung.
- Sachliche P.: Die P. manifestieren sich in den beobachtbaren Wahlhandlungen des Haushaltes und nehmen entweder die Form der echten P. (A wird B strikt vorgezogen) oder der schwachen P. (A wird mindestens genauso hoch geschätzt wie B) an bzw. es stellt sich im Grenzfall eine Indifferenzsituation ein. Spezielle P. beeinflussen das Marktgeschehen aufgrund persönlicher Eigenschaften oder Bindungen, als standortbedingte räumliche P. sowie aufgrund unterschiedlicher Liefer- oder Abnahmefristen (zeitliche P.).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präferenz — bezeichnet den Vorzug oder die Begünstigung einer Alternative oder einer Ware, oder die Vorliebe, die ein Marktteilnehmer oder jemand für etwas hat. Im rechtlichen Sinne bedeutet eine Präferenz eine handelspolitische Maßnahme in Form einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Präferenz — (v. lat.), 1) Vorrang; 2) Vorzug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Präferénz — (franz. préférence), Vorzug, Vorrang; im Kartenspiel die Vorzugs oder Trumpffarbe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Präferénz — (lat.), Vorzug, Vorrang …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Präferenz — Präferenz, Vorrang …   Herders Conversations-Lexikon

  • Präferenz — Sf Vorliebe per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. préférence, zu frz. préférer vorziehen , dieses aus l. praeferre, zu l. ferre tragen und l. prae .    Ebenso ne. preference, nfrz. préférence, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Präferenz — Prä·fe·rẹnz die; , en; eine Präferenz (für etwas) geschr; die Bevorzugung einer Person oder Sache <Präferenzen haben>: seine Präferenz für französischen Rotwein || hierzu prä·fe·rie·ren (hat) Vt geschr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Präferenz — Bevorzugung; Auslese; Auswahl; Wahl; Selektion; Bevorzugung; Neigung; Schwäche (für); Vorliebe; Faible; Vorzug; …   Universal-Lexikon

  • Präferenz — 1. Vergünstigung, Vorrecht, Vorzug. 2. besonderes Interesse, Hang, Neigung, Tendenz, Vorliebe; (bildungsspr.): Faible. * * * PräferenzVorrang,Vergünstigung,Vorzug …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Präferenz — Prä|fe|rẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Vorrang, Vorzug 2. 〈Kart.〉 Trumpfkarte [Etym.: <lat. praeferre »vorziehen« u. frz. preférence »Bevorzugung, Vorzug«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”